Zu Zeiten von Corona ist es nahezu unmöglich einige Sportarten auszuüben. Die Betonung liegt dabei jedoch auf „nahezu“, denn eSport boomt derzeit wie nie zuvor.
Sogar die Formel 1 startete aus diesem Grund den Virtual Grand Prix, der vielerorts auf Anklang trifft. Mit zwei Millionen Aufrufen auf YouTube sind die Rennen „gut besucht“ und helfen Motorsportfans durch die schwere Zeit. Auch die Möglichkeit, die Rennen immer und überall zu sehen, erfreut sich hoher Beliebtheit bei den Fans.
Der Ablauf des Events unterscheidet sich dabei für die Zuseher nur wenig. Auf dem Fernseher ist das Spektakel nur via Sky empfangbar. Im Internet jedoch hat jeder Interessierte die Möglichkeit, alle Rennen kostenlos zu sehen.
Die Strecken bleiben dabei die gleichen, nur die Fans „vor Ort“ sind animiert. Die Fahrer jedoch sind echt, sitzen vor ihrer Konsole und liefern top Performances vor den Bildschirmen ab.
Der Virtual GP erstreckt sich über insgesamt sechs Rennen. Bahrain, Australien, China, Barcelona, Monaco und Brasilien werden dabei zu sehen sein. Vier der sechs der Rennen, können bereits einen Sieger verzeichnen. So konnte Guanyu Zhou das erste Rennen in Bahrain für sich entscheiden. Das zweite und auch das dritte Rennen ging jeweils an einen in der Motorsportwelt bekannteren Fahrer. Charles Leclerc zeigte, dass er es auch virtuell richtig drauf hat und gewann die Rennen in Australien und China. Auch das vierte Rennen ging an einen Formel 1 Fahrer. Alexander Albon sicherte sich den Sieg nach einem spannenden Fight zwischen ihm und Leclerc. Die Favoriten bleiben also nach wie vor die Formel 1 Fahrer, die jedermann kennt. Namen wie Lewis Hamilton, Sebastian Vettel oder Max Verstappen sucht man jedoch noch vergebens. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass wir sie irgendwann einmal bei einem Virtual Grand Prix sehen und anfeuern werden. Wann ist jedoch unklar. Somit bleiben die Favoriten für die restlichen Renntage die selben.
Die nächsten beiden Rennen finden am 10. Mai ab 21:00 Uhr in Barcelona, Spanien und am 24. Mai ab 21:00 Uhr in Monaco statt. Besonders das berühmte Rennen von Monaco wird zum krönenden Abschluss des Virtual Grand Prix noch einmal Fans des Motorsports auf der ganzen Welt begeistern.
Sollten Sie sich selbst ein Bild vom Virtual Grand Prix machen wollen, können Sie das immer und überall machen. Auf dem YouTube Kanal „FORMULA 1“ werden sowohl alle Rennen mit Vorbesprechungen, sowie alle Highlights der bisherigen Rennen hochgeladen. Man muss sich also nicht an die gewohnten Fernsehzeiten halten und kann die Rennen, wo und wann immer man möchte, in voller Länge genießen.
Foto: © by Codemasters
Leave a Comment